13. September: Vortrag zur Bundestagswahl

Unter dem Titel Bundestagswahl 2021: Programmatik, Personen, Koalitionen halte ich am Montag, 13. September, 18 Uhr, einen Vortrag in der vhs Kassel, Wilhelmshöher Allee 19 – 21, Saal.

Das Superwahljahr 2021 steuert auf seinen Höhepunkt zu und der Ausgang der Bundestagswahl ist so offen, wie seit Jahren nicht mehr. Nach fast 16 Jahren endet die Amtszeit von Angela Merkel. Noch nie in der bundesdeutschen Geschichte hat ein amtierender Bundeskanzler darauf verzichtet, bei einer Wahl erneut zu kandidieren. Nach der SPD lässt sich nun auch bei der Union der Niedergang als „Volkspartei“ beobachten. Dies begünstigt den Aufstieg der Grünen, deren Kernthema Klimaschutz inzwischen gesellschaftsfähig ist. Weitere Wahlkampfthemen sind die allgegenwärtige Corona-Pandemie mit ihren verschärften wirtschaftlichen und sozialen Verwerfungen. Neben neuem Spitzenpersonal stehen am 26. September 2021 auch neue Koalitionen zur Wahl, denn die Parteien vermeiden klare Koalitionsaussagen.

Am Veranstaltungstag können Sie hier die Folien zum Vortrag herunterladen:

20 Jahre Kumulieren und Panaschieren

Alle fünf Jahre werden in Hessen die Kreistage, Gemeindevertretungen und Ortsbeiräte gewählt. Während sich manche Bürgerinnen und Bürger fragen, was Kumulieren und Panaschieren ist, wird pünktlich zum Wahltermin über das Wahlsystem debattiert: Überfordern die großen Stimmzettel und vielen Stimmen die Bürgerinnen und Bürger? Mitunter wird dann behauptet, das komplexe Wahlsystem sei gar die Ursache für die sinkende Wahlbeteiligung. Aus Anlass des 20-jährigen Bestehens werden im vorliegenden Aufsatz die demokratietheoretischen und wahlempirischen Vor- und Nachteile des erstmals 2001 praktizierten Wahlsystems bilanziert.

„20 Jahre Kumulieren und Panaschieren“ weiterlesen