Wolfgang Schroeder, Samuel Greef und Lukas Kiepe untersuchen unter dem Titel: „Schlanker Staat durch Homogenisierung heterogener Interessen“ den Bund der Steuerzahler.
„Neue Untersuchung zum Bund der Steuerzahler“ weiterlesen20 Jahre Kumulieren und Panaschieren
Alle fünf Jahre werden in Hessen die Kreistage, Gemeindevertretungen und Ortsbeiräte gewählt. Während sich manche Bürgerinnen und Bürger fragen, was Kumulieren und Panaschieren ist, wird pünktlich zum Wahltermin über das Wahlsystem debattiert: Überfordern die großen Stimmzettel und vielen Stimmen die Bürgerinnen und Bürger? Mitunter wird dann behauptet, das komplexe Wahlsystem sei gar die Ursache für die sinkende Wahlbeteiligung. Aus Anlass des 20-jährigen Bestehens werden im vorliegenden Aufsatz die demokratietheoretischen und wahlempirischen Vor- und Nachteile des erstmals 2001 praktizierten Wahlsystems bilanziert.
„20 Jahre Kumulieren und Panaschieren“ weiterlesenHessisches Kommunalwahlsystem: Vorzüge und Nachteile
Hessenschau.de hat sich mit den Stärken und Schwächen des seit 2001 in Hessen geltenden offenen Listenwahlverfahren (Kumulieren und Panaschieren) beschäftigt. Ich habe dazu einmal den Forschungstand zusammengefasst, den inzwischen auch die FR aufgegriffen hat:
„Hessisches Kommunalwahlsystem: Vorzüge und Nachteile“ weiterlesenWohlfahrtsverbände zwischen Marktorientierung und Gemeinwohl
Kiepe, Lukas; Schroeder, Wolfgang (2020): Wohlfahrtsverbände zwischen Marktorientierung und Gemeinwohl. Ein System im Umbruch. In: Amosinternational 14 (4), S. 13–19.
„Wohlfahrtsverbände zwischen Marktorientierung und Gemeinwohl“ weiterlesenImprovisierte Tarifautonomie in der Altenpflege
Schroeder, Wolfgang; Kiepe, Lukas (2020): Improvisierte Tarifautonomie in der Altenpflege. Zur Rolle von Gewerkschaften, Arbeitgeberverbänden und Staat. In: APuZ-Edition, S. 214-226.
„Improvisierte Tarifautonomie in der Altenpflege“ weiterlesen